Valentinstag – Ein Tag für Verliebte
Ein romantisches Abendessen, ein herrlicher Blumenstrauß, eine Karte mit Liebesgedicht und Süßigkeiten in Herzchenform: der Valentinstag ist das Fest für Verliebte. An keinem anderen Tag im Jahr können Paare auf fast der ganzen Welt ihre Zuneigung zueinander mehr zeigen, als am Valentinstag, dem Tag der Liebe.
Gerüchte und Legenden rund um den Valentinstag
Bis heute hält sich hartnäckig das Gerücht, der Valentinstag sei eine Erfindung der Floristen, der Schokoladenfabrikanten oder ein geschickter Schachzug der Glückwunschkarten – Industrie. Ganz von der Hand zu weisen wäre es nicht, verdienen doch alle drei Branchen kräftig mit. Der Ursprung
des Valentinstages liegt allerdings weit in der Vergangenheit. Das Brauchtum rund um den Valentinstag ist schon sehr alt. Kurzzeitig in Vergessenheit geraten, gewann dieser schöne Tag für alle Verliebten erst spät nach dem Zweiten Weltkrieg hier in Deutschland wieder an Bedeutung.
Es gibt unterschiedliche Legenden, wie das Brauchtum entstanden ist. Die wahrscheinlichste ist die des italienischen Märtyrers Bischof Valentin von Terni. Die Legende besagt, dass Valentin von Terni ein begeisterter Gärtner war und verliebten Paaren Blumen aus einem seiner Klostergärten schenkte, wann immer er sie traf. Der bei der Bevölkerung beliebte Bischof fiel allerdings schnell bei seinem Kaiser in Ungnade, weil er römische Soldaten, denen die Heirat vom Kaiser verboten war, traute und Gottesdienste für verfolgte Christen abhielt.
Laut der Sage heilte Bischof Valentin von Terni, während er auf seine Hinrichtung wartete, die Tochter des Gefängnisaufsehers und verliebte sich in sie. Kurz vor seiner Hinrichtung schrieb er ihr zum Abschied einen Liebesbrief, den er mit den Worten „dein Valentin“ unterschrieb.
Seit dem 14. Jahrhundert wird das Fest des heiligen Valentin, der laut der Legende am 14. Februar 269 nach Christus starb, als Fest der Liebenden in Verbindung gebracht.
Ein Heiratsantrag am Valentinstag
Welcher andere Tag als der besondere Tag für alle Verliebten wäre besser geeignet, um einen romantischen Heiratsantrag zu machen?
Ein schöner Blumenstrauß ist gekauft, ein Tisch in einem tollen Restaurant für ein romantisches Dinner zu Zweit ist reserviert, die Stimmung ist wunderschön – warum also nicht den Valentinstag zu einem unvergessenen Erlebnis machen?
Neben dem klassischen Antrag mit Kniefall gibt es noch viele schöne Möglichkeiten, um die Liebe seines Lebens um das Ja – Wort zu bitten. Heutzutage ist es übrigens absolut legitim, wenn die Frau dem Mann einen Heiratsantrag macht. Ein romantischer Heiratsantrag am Strand, indem die Frage in den Sand geschrieben wird, oder ein wirklich ausgefallener Heiratsantrag in Form eines Flashmobs am Ort des Kennenlernens, der Fantasie
sind bei einem Heiratsantrag keine Grenzen gesetzt.
Vorbereitung mit Hochzeitsmesse in Schwerin
Der Antrag wurde angenommen, nun gilt es den schönsten Tag im Leben des Brautpaares zu planen. Für Anregungen und romantischen Ideen ist der Besuch einer Hochzeitsmesse in Schwerin zu empfehlen. Auf der Hochzeitsmesse Schwerin 2019, die am 22. September in der Sport- und Kongresshalle (Wittenburger Str. 118, 19059 Schwerin) stattfindet, kann man alles rund um das Thema Hochzeit und Feiern finden. Hier präsentieren unzählige Aussteller Produkte und Dienstleistungen für den schönsten Tag des Brautpaares. Von Brautmoden und Kosmetik bis hin zu Floristik und Tischkarten umfasst die Hochzeitsmesse Schwerin alles, was man für ein einzigartiges Fest benötigt. Neben den Ausstellern ergänzt ein spannendes Rahmenprogramm mit Shows und Liveauftritten die Hochzeitsmesse Schwerin. Lassen auch Sie sich für Ihre Hochzeit inspirieren.